Eckdaten
Projektnummer 10002
einstufiger geladener baukünstlerischer Wettbewerb
mit Müller&Fuchs
Ort: Schwadorf
Auslober: Richard Auer-Welsbach
Bearbeitungszeitraum: 2010 01 - 2010 04
Schloss Schwadorf
mit Architekt Andreas Müller und Architekt Georg Fuchs
Ein Flügel des Schlosses diente seit jeher als Wirtschaftstrakt. Dieser soll nun zu Wohnungen umgebaut werden.
Ein prägendes Element dieses Gebäudes ist die leicht unregelmäßige Verteilung der Fensteröffnungen in der Fassade. Diese Eigenart greift der Entwurf auf und überzieht auch das Dach analog mit Dachfenstern, die die Großform des Daches unterstreichen und eine prägende Tageslichtquelle für die Wohnungen darstellen.
Das Konzept sieht vor die vier Wohnungen nebeneinander als dreigeschossige Maisonetten mit einem jeweils eigenem Zugang auszuführen. Die Eingangsebene wäre der erste Stock, das Erdgeschoss ist auf Grund der Gegebenheiten nicht vollwertig nutzbar. Jede Wohnung ist anders organisiert. Herzstück ist jeweils die innere Erschließung um die sich vertikale Lufträume entwickeln. Die Wohneinheiten können entsprechend der Familienentwicklung in weitere Zimmer geteilt werden und vice versa. Wo es aber sinnvoll ist, werden Elemente wie Sanitäreinheiten wiederholt.
An der südseitigen Gartenseite bekommt jede Wohnung einen individuellen Gartenzugang und einen, dem Wohnbereich zugeordneten Balkon.
Ein wichtiges Element ist der Schlossgarten, der auf Basis der vorhandenen Elemente zeitgenössisch aber mit Respekt für die Substanz weiterentwickelt wird: elliptische Landschaftselemente ergänzen die bestehende Ordnung und es gelingt dadurch die Bestandsgebäude mit allen neuen Nutzungen zu verknüpfen und zu fassen und so das Schlossambiente zu unterstreichen.